DER RICHTIGE BODEN FÜR ALLERGIKER

der-richtige-boden-für-allergiker

Mit den ersten Sonnenstrahlen im Frühling beginnt für viele Menschen auch wieder die unangenehme Zeit der Allergien. Die steigende Verbreitung von Allergien, egal ob Hausstaub, Pollen oder Tierhaare, macht es immer wichtiger, Maßnahmen zu ergreifen, um den Leidensdruck zu verringern, denn ein Zuhause soll ein Ort der Erholung und des Wohlbefindens sein. Eine oft übersehene, aber entscheidende Maßnahme ist die Auswahl des richtigen Bodenbelags in den eigenen vier Wänden. Er kann dazu beitragen, allergische Reaktionen stark einzugrenzen und ein gesünderes Wohnklima zu schaffen. Doch welcher Boden ist der richtige für Allergiker?

Allergie-freundlicher Boden – diese Eigenschaften sind wichtig.

Ein Bodenbelag, der einfach und leicht zu reinigen ist, minimiert potenzielle Allergene effektiv. Staub, Schimmel, Pollen und Tierhaare lassen sich einfacher entfernen, was zu einem gesünderen Raumklima beiträgt. Die Oberflächenstruktur spielt hierbei eine entscheidende Rolle, da glatte Oberflächen weniger Angriffsfläche bieten. Zudem ist Robustheit ein wichtiger Faktor, da Allergiker ihre Böden häufig reinigen müssen, ohne dass dies die Langlebigkeit des Bodenbelags beeinträchtigen sollte. Die Begriffe „statisch“ und „antistatisch“ sind vielen bekannt, haben aber in Bezug auf Bodenbeläge eine besondere Bedeutung, insbesondere für Allergiker. Einige Böden können sich statisch aufladen, was das Festsetzen von Staub und Schmutz begünstigt. Daher ist es für Allergiker ratsam, einen antistatischen Bodenbelag zu wählen, der die Anziehung von Staub und anderen Allergenen reduziert und somit eine bessere Luftqualität im Raum gewährleistet. Zusätzlich gibt es Bodenbeläge mit antibakteriellen Eigenschaften, die das Wachstum von Bakterien hemmen oder reduzieren können. Diese Eigenschaften sind besonders wichtig, um allergische Reaktionen zu minimieren und ein gesünderes Wohnklima zu schaffen. Somit steht dem richtigen Boden für Allergiker nichts mehr im Wege.

eiche kalahari

Bodenarten im Fokus

Teppich: Entgegen dem weit verbreiteten Irrglauben sind Teppichböden durchaus für Allergiker geeignet. Kurzflorige Teppiche und Webwaren mit kurzen Schlingen können bedenkenlos verlegt werden. Im Gegensatz zu glatten Böden (welche zwar gut zu reinigen sind) auf denen Staub schnell aufgewirbelt wird, bindet ein Teppich Staub effektiv bis zum Saugen und Reinigen.

Vinyl: Vinylböden sind aufgrund ihrer Beschaffenheit und Materialien in der Regel fußwarm, was bedeutet, dass sie die Wärme gut speichern und angenehm für die Fußsohlen sind. Die meisten Hausstaubmilben bevorzugen jedoch eine warme und feuchte Umgebung, um zu gedeihen und sich zu vermehren. Da Vinylböden im Allgemeinen keine hohe Feuchtigkeitsaufnahme haben und nicht dazu neigen, Feuchtigkeit zu speichern, bieten sie keinen geeigneten Lebensraum für Hausstaubmilben. Zudem sind sie leicht zu reinigen und verleihen dem Raum ein edles Ambiente.

Kork: Besonders als allergikerfreundlicher und hygienischer Bodenbelag gilt Kork. Eine Versiegelung mit Hartwachs oder Öl ist dabei essenziell, um eine antistatische Wirkung zu erzielen. Dadurch werden Allergene im Boden gebunden und nicht an die Raumluft abgegeben. Ohne die Oberflächenbehandlung besteht die Gefahr, dass sich Staub und Allergene ablagern und beim Betreten des Bodens aufgewirbelt werden.

Laminat: Grundsätzlich ist Laminat für Allergiker geeignet, da es einfach zu saugen und zu wischen ist. Es ist jedoch wichtig, einen antistatischen Laminatboden zu wählen, um eine optimale Reinigung zu gewährleisten.

Parkett: Antistatisch, leicht zu reinigen und zusätzlich antibakteriell wirksam – das macht Parkett zu einer guten Wahl für Allergiker. Eine möglichst glatte Oberfläche, wie etwa bei lackiertem Parkett, erleichtert die Reinigung. Dennoch bieten auch geölte Varianten durch ihre naturverbundenen Eigenschaften ihre Vorteile.

Linoleumboden: Als reines Naturprodukt besteht Linoleum nur aus Leinöl, Holz- oder Korkmehl, Kalksteinmehl, Naturharzen, Pigmenten und Jute. Das macht Linoleum nicht nur zu einem der natürlichsten, sondern auch zu einem robusten, antistatischen und antibakteriellen Boden. Linoleum vereint somit viele Vorteile und ist nebenbei umweltfreundlich, ja sogar kompostierbar.

"Wenn Sie speziell nach dem richtigen Boden für Allergiker suchen, ist es ratsam, sich Vorort in unseren Schauräumen Neuhofen, Pasching oder Rum von unseren Bodenexperten beraten zu lassen."

Beitrag teilen

ÜBER FOX

Als traditioneller Handwerksbetrieb lieben wir was wir tun! Seit 30 Jahren beschäftigen wir uns mit dem Thema Boden und machen Räume zu Wohn(t)räumen. 

Als Schwesterunternehmen des Bodenherstellers tilo, wurde uns das in die Wiege gelegt. Was wir tun, tun wir mit Begeisterung und mit der festen Überzeugung, unsere Kunden glücklich zu machen.

ONLINESHOP

Weitere
Beiträge

bodenbeläge-an-der-wand-verlegen

DESIGN-TIPP: BODEN AN DER WAND VERLEGEN – KREATIV UND BESONDERS

Bodenbeläge an der Wand? Was vielleicht ungewöhnlich klingt, ist ein faszinierender Designtrend, der immer mehr Wohnräume aufwertet. Die hochwertige Wandverkleidung durch Bodenbeläge ist der Hingucker in Ihrem Wohnbereich. Ob Holz, Vinyl oder Laminat – durch die Verlegung von Boden an der Wand lassen sich beeindruckende und sehr individuelle Akzente setzen und funktionale Vorteile erzielen.
Weiterlesen »
Zirbenboden natur

ZIRBENPARKETT: EIN WOHNGESUNDER BODEN UND SEINE AUSWIRKUNG AUF DIE GESUNDHEIT

In einer Zeit, in der nachhaltige Materialien und gesundes Wohnklima immer bedeutender werden, findet Zirbenholz großen Anklang – sowohl im Privatbereich als auch in der Hotellerie. Besonders in Wohnbereichen erfreut sich das Zirbenparkett zunehmender Beliebtheit, denn die Zirbe, auch „Königin der Alpen“ genannt, ist bekannt für Wohlbefinden und Gesundheit. Neben der warmen, einladenden Farbe und Maserung, die sich gut mit verschiedenen Einrichtungsstilen kombinieren lässt, hat Zirbenholz noch viele weitere, auch gesundheitliche Vorteile.
Weiterlesen »
esche champagne

UNTERSCHIED LAMINAT UND PARKETT

Im Hinblick auf den Fußboden weisen Parkett und Laminat wesentliche Unterschiede auf. Die essenziellen Unterschiede der beiden Bodenvarianten liegen wohl darin, dass Laminatböden künstliche Bodenbeläge mit Holz als Bestandteil sind, während Parkettböden ausschließlich aus dem Rohstoff Holz bestehen. Mehr lesen Sie hier.
Weiterlesen »

Bei der Raumempfehlung handelt es sich lediglich um einen Vorschlag und nicht um eine Vorschrift. Bei näheren Informationen wenden Sie sich an unsere Bodenprofis.

ENTDECKEN SIE UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE